top of page

Der ADHS-Test für Erwachsene – Ablauf, Inhalte & Besonderheiten

Viele Erwachsene vermuten bei sich ADHS, stoßen jedoch auf lange Wartezeiten und Unsicherheiten. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die eine fundierte, wissenschaftlich gestützte ADHS-Testung wünschen – zeitnah, strukturiert und ohne monatelanges Warten.

1. Vorbereitung und Anamnese

Bevor der eigentliche ADHS-Test beginnt, erhalten Sie von uns einen strukturierten Anamnesebogen. Dieser erfasst systematisch Ihre aktuelle Lebenssituation, Ihre berufliche und soziale Biografie sowie mögliche frühkindliche Hinweise auf ADHS.


Optional können Sie auch alte Zeugnisse oder ärztliche Vorbefunde einreichen, die zusätzliche Hinweise liefern können.

Die Informationen aus der Anamnese bilden die Grundlage für das spätere Gespräch und helfen, die Testbatterie individuell anzupassen.

2. Semistrukturiertes Interview (ca. 45 - 60 Minuten)

Im nächsten Schritt führen wir ein ausführliches, semistrukturiertes Interview mit Ihnen durch. Dieses Gespräch findet telefonisch oder per Videokonferenz statt und orientiert sich am wissenschaftlich anerkannten DIVA-5 (Diagnostisches Interview für ADHS im Erwachsenenalter).

Dabei werden nicht nur Ihre aktuellen Symptome besprochen, sondern auch die Entwicklung Ihrer Aufmerksamkeit, Impulsivität und Selbstregulation seit der Kindheit.


Das Ziel ist es, die Diagnosekriterien nach ICD-10 bzw. DSM-5 fundiert zu überprüfen.

3. Testpsychologische Verfahren

Im Anschluss an Anamnese und Gespräch bearbeiten Sie im Verlauf Ihres ADHS-Tests eine individuell zusammengestellte Testbatterie. Diese basiert auf wissenschaftlich anerkannten Verfahren und dient dazu, die im Interview gewonnenen Eindrücke objektiv zu untermauern.

Zum Einsatz kommen unter anderem folgende Verfahren:

  • HASE (Homburger ADHS-Skalen für Erwachsene):
    Ein Fragebogenverfahren zur systematischen Erfassung typischer ADHS-Symptome wie Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und Impulsivität. Entwickelt wurde es an der Universitätsklinik des Saarlandes. Die HASE-Skalen ermöglichen eine Einschätzung sowohl der aktuellen Symptomatik als auch der Beeinträchtigung im Alltag.

  • CAARS (Conners’ Adult ADHD Rating Scales):
    Ein international etabliertes Instrument zur Selbsteinschätzung von ADHS-Symptomen. Es ergänzt die HASE-Skalen durch differenzierte Subskalen, etwa zu Selbstkonzept, emotionaler Labilität oder Impulskontrolle.

  • BDI-II (Beck Depressions-Inventar):
    Zur Erfassung von depressiven Symptomen, die im Rahmen einer ADHS-Diagnostik häufig mitberücksichtigt werden müssen. Das BDI-II hilft bei der Abgrenzung von ADHS und komorbiden affektiven Störungen.

  • FPI-R (Freiburger Persönlichkeitsinventar – revidierte Fassung):
    Ein Persönlichkeitsfragebogen, der insbesondere zur Differentialdiagnostik eingesetzt wird. Er liefert Hinweise auf Persönlichkeitsmerkmale, die für die Interpretation der ADHS-Symptomatik relevant sein können.

  • Weitere Verfahren je nach Fragestellung:
    Je nach individueller Situation können weitere Instrumente hinzugezogen werden, z. B. zur Erfassung von Angst, psychosozialer Belastung oder emotionaler Dysregulation.

Die Bearbeitung erfolgt online und ortsunabhängig. Je nach Umfang beträgt die Bearbeitungszeit etwa 60 bis 90 Minuten.

4. Auswertung & Bericht

Nach Abschluss der Testverfahren werden alle Ergebnisse systematisch ausgewertet. Dabei fließen die Inhalte des Anamnesebogens, des Interviews und der testpsychologischen Verfahren zusammen.

Die Auswertung erfolgt auf Grundlage der international anerkannten Diagnosekriterien für ADHS im Erwachsenenalter (ICD-10 und DSM-5). Gleichzeitig berücksichtigen wir auch mögliche komorbide Symptome, etwa depressive Verstimmungen oder Persönlichkeitsaspekte, die eine differenzierte Beurteilung erfordern.

Sie erhalten im Anschluss einen schriftlich formulierten Bericht. Dieser fasst die zentralen Ergebnisse verständlich zusammen, gibt eine diagnostische Einschätzung und kann auf Wunsch zur Vorlage in ärztlichen oder therapeutischen Praxen genutzt werden.

5. Medizinische Weitervermittlung (optional)

Falls Sie eine ärztliche Weiterbehandlung wünschen, können wir – abhängig von Ihrem Wohnort – den Kontakt zu kooperierenden Praxen herstellen. Diese nutzen unsere ADHS-Testergebnisse als Grundlage für ihre eigene Einschätzung.

Bitte beachten Sie: Eine offizielle ADHS-Diagnose im medizinischen Sinne sowie eine medikamentöse Behandlung kann ausschließlich durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgen.

Kontaktieren Sie uns für Ihr kostenloses Erstgespräch!

+49 177 737 37 19

© 2025 test-adhs.de. Erstellt mit Wix.com

kontakt@test-adhs.de

bottom of page